Die Jugend- und Auszubildendenvertretung


Navigation im Themenbereich „Der Betriebsrat“

>Interessenvertretung der Arbeitnehmer< >Wahl und Amtszeit< >Geschäftsführung< >Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat< >Jugend- und Auszubildendenvertretung< >Betriebsversammlung< >Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber< >Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer< >Soziale Angelegenheiten< >Gestaltung der Arbeitsplätze< >Wirtschaftliche Angelegenheiten< >Personelle Angelegenheiten< >Personelle Einzelmaßnahmen< >Betriebsvereinbarung< >Interessenausgleich und Sozialplan< >Einigungsstelle< >Anhörung des Betriebsrats vor Kündigungen<


Inhalt dieser Seite

Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden
Zeitpunkt der Wahlen
Jugend- und Auszubildendenvertretung im Konzern
Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung


Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden

In Betrieben mit der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind nach dem Betriebsverfassungsgesetz Jugend- und Auszubildendenvertretungen zu wählen, §§ 60 ff BetrVG (Text BetrVG. Externer Link).

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung nimmt die spezifischen Interessen der beiden Gruppen wahr und kann Betriebsratsbeschlüsse einmal für die Dauer von einer Woche zwecks Erörterung von Verständigungsmöglichkeiten aussetzen lassen. Sie kann zu allen Betriebsratssitzungen Vertreter entsenden. Der Betriebsrat hat die Jugend- und Auszubildendenvertretung zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat beizuziehen, wenn Angelegenheiten der betreffenden Gruppen vom Betriebsrat behandelt werden.

Zeitpunkt der Wahlen

Es findet eine geheime und unmittelbare Wahl statt. Die regelmäßigen Wahlen finden alle zwei Jahre in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November statt. Die nächste regelmäßige Wahl findet im Jahr 2024 statt. Außerhalb der regelmäßigen Wahlzeiträume kann unter denselben Voraussetzungen gewählt werden, wie sie für Betriebsratswahlen gelten.

Jugend- und Auszubildendenvertretung im Konzern

Sofern in einem Unternehmen mehrere Jugend- und Auszubildendenvertretungen bestehen, ist eine Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung zu errichten. Bestehen in einem Konzern mehrere Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretungen kann eine Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung errichtet werden.

Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung

Verlangt ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung in den letzten drei Monaten vor der Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses vom Arbeitgeber schriftlich die Weiterbeschäftigung auf einem ausbildungsadäquaten Arbeitsplatz, gilt gemäß § 78a Absatz 2 Satz 1 BetrVG (Text § 78a BetrVG. Externer Link) ein Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit begründet. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall die Möglichkeit, nach § 78a Absatz 4 BetrVG innerhalb von zwei Wochen nach dem Ende des Berufsausbildungsverhältnisses beim Arbeitsgericht die Auflösung des Arbeitsverhältnisses zu beantragen, wenn ihm die Weiterbeschäftigung unter Berücksichtigung aller Umstände nicht zugemutet werden kann. Ist ein ausbildungsadäquater dauerhafter Arbeitsplatz mit einem Leiharbeitnehmer besetzt, kann es dem Arbeitgeber zumutbar sein, diesen für den zu übernehmenden Jugend- und Auszubildendenvertreter freizumachen. Die Zumutbarkeit richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Berechtigte betriebliche Interessen an der Weiterbeschäftigung des Leiharbeitnehmers oder vertragliche Verpflichtungen des Arbeitgebers gegenüber dem Verleiher können dabei von Bedeutung sein (vgl. Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17. Februar 2010 – 7 AZR 80/08).


Rechtsanwalt Harald Schwamborn
Fachanwalt für Arbeitsrecht Harald Schwamborn

Wenn Sie sich nicht nur informieren wollen, sondern anwaltliche Hilfe benötigen, finden Sie meine Kontaktdaten auf der Seite Kontakt.

Hinweise zu meiner Person und Qualifikation finden Sie auf der Startseite.


Copyright © 2000 – 2024 Rechtsanwalt Harald Schwamborn

Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Texte, Layout, Grafiken und Fotografien, sind urheberrechtlich geschützt.

Wer gegen das Urheberrecht verstößt, z. B. die Texte dieser Internetseite unerlaubt auf die eigene Internetseite kopiert, macht sich gem. § 106 ff Urhebergesetz strafbar (Text § 106 UrhG; Text § 108a UrhG. Externe Links). Kopien von Inhalten können im Internet leicht verfolgt werden.

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet, sofern es nicht explizit auf eine Unterscheidung ankommt. Die männliche Bezeichnung gilt für alle Geschlechter.